Hilfen zur Erziehung

Von Anfang an beschäftigt sich das IKJ schwerpunktmäßig mit dem Bereich der Hilfen zur Erziehung. Ausgangspunkt war die Durchführung der Jugendhilfe-Effekte-Studie (JES). In der Folge entwickelte das IKJ 1998 und 1999 gemeinsam mit Einrichtungsleitern und Verbandsvertretern das Qualitätsentwicklungsverfahren EVAS (Evaluation erzieherischer Hilfen), das größte Evaluations- und Dokumentationssystem für Hilfen zur Erziehung in Deutschland. Ausgehend von den damit gesammelten Erfahrungen ergaben sich eine Vielzahl von Forschungsprojekten mit ganz unterschiedlichen Auftraggebern, von Bundes- und Landesministerien über Verbände und Jugendämter bis hin zu einzelnen Einrichtungen oder Diensten.

Laufende Projekte

Projektname

  • Wissenschaftliche Begleitung der Erstellung eines Teilplans „Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige, Vorläufige Maßnahmen und Kinderschutz (§§ 13 Abs. 3, 19, 27ff, 35a, 36, 37, 41, 42 und 42a SGB VIII)“ (AKJF Augsburg)

  • Bedarfsoptimierte Förderung für Kinder und Jugendliche im Bereich Hilfen zur Erziehung

  • Evaluation Mutter/Vater-und-Kind-Einrichtungen und -Dienste

  • Evaluation der Landesförderung der Erziehungsberatung in Bayern

  • Evaluation der vom luxemburgischen Träger TÉLOS erbrachten Hilfen

  • Evaluation des Projekts Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an

  • Evaluation erzieherischer Hilfen

  • Modellprojekt „Klassenassistenzen für schulische Inklusion“

  • Bedarfsgerechte KI für die Kinder- und Jugendhilfe

  • Befragung von jungen Menschen, deren Sorgeberechtigten, Mitarbeiter:innen der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und Fachkräften des Vorarlberger Kinderdorfs (KiJuBef)

  • „Chancen,… weil Bildung zählt“ (MHD Chancen)

  • Prozessbeobachtung im pädagogischen Alltag

  • Therapeutische Übergangshilfe – Katamnese

  • WirkMit!

  • Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung

  • Wirkungsorientierte Steuerung für mehr Effektivität und Effizienz im Bereich der Jugendhilfe

Abgeschlossene Projekte

Projektname

  • Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes „Individualisierung und Flexibilisierung der stationären Hilfen“ Ev. Jugendhilfe Anna-Stiftung e. V., Köln

  • Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit (Care Leaver)

  • Evaluation Chance for Kids (CfK)

  • Evaluation des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ im Auftrag des Caritasverbands für das Bistum Dresden–Meißen e.V.* (CoPa)

  • Child and Youth Caretakers Financial Literacy and Entrepreneurship Skills (CYCLES)

  • Evaluation des Projektes „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Bayreuth

  • Evaluation „Neue Autorität“ (ENA)

  • Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen

  • Evaluation familienpolitischer Leistungen in Nordrhein-Westfalen

  • Erfahrung zählt! (EZ!)

  • forum:a

  • Projekt „Helen-Keller-Gruppe“ (HKG)

  • Evaluation Individualpädagogischer Hilfen im Ausland (InHAus)

  • Katamnestische Untersuchung abgeschlossener Individualpädagogischer Hilfen im Ausland (InHAus 2.0)

  • Jugendhilfe-Effekte-Studie

  • Katamnese Bethanien Kinderdörfer

  • Evaluation der Fachberatung für Leitungen von Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Aachen auf Grundlage des Kinderbildungsgesetz (KiBiz) NRW

  • Wissenschaftliche Begleitung des Dialogprozesses „Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe“ (WB: Mitreden)

  • Katamnestische Untersuchung der Flex Fernschule

  • Prävention (sexualisierter) Gewalt in Einrichtungen und Diensten der katholischen Erziehungshilfe (PSG)

  • Projekt Intensivpädagogische Gruppe „Murialdo“ (Sannerz)

  • Stationäre Familienarbeit im Caritas Kinder- und Jugendheim Rheine (SFA)

  • Evaluation des traumapädagogischen Schulungsprojekts am Kinderheim St. Mauritz in Münster (Trauma)

  • Traumasensible Erlebnispädagogik

  • Begleitforschung für das Modellprojekt „Jugendstrafvollzug in freien Formen“ (VifF) in der Horst-Wackerbarth-Gruppe im Raphaelshaus Dormagen

  • WirkJuBe-Hilfeplanung

  • Auswertung der zirkuspädagogischen Schulprojektwochen im Don Bosco Jugendwerk Bamberg (Zirkus)