Auswertung der zirkuspädagogischen Schulprojektwochen im Don Bosco Jugendwerk Bamberg (Zirkus)

Auftraggeber

Auftraggeber ist das Don Bosco Jugendwerk Bamberg.

Laufzeit

Die Laufzeit des Projekts beträgt 3 Jahre (1.7.2018 – 30.6.2021).

Projekthintergrund

Dass Kinder am besten lernen können, wenn sie sich wohlfühlen, ist längst nachgewiesen. Wissen wird dann besser aufgenommen und Lernziele können schneller erreicht werden. Vor diesem Hintergrund bietet der Zirkus Giovanni des Don Bosco Jugendwerks Bamberg seit Sommer 2018 Schulklassen die Möglichkeit, sich jeweils eine Schulwoche lang im Zirkus mit neuen Lerninhalten, Übungen und Materialien auseinanderzusetzen. Die Teilnahme an diesen zirkuspädagogischen Schulprojektwochen soll die Schüler*innen dabei unterstützen, dass sie lernen,

  • Arbeitsprozesse selbst zu organisieren und in die eigene Hand zu nehmen,
  • Krisen zu meistern,
  • sich über einen längeren Zeitraum anzustrengen und Ziele zu verfolgen.

Darüber hinaus soll dieses Projekt dazu beitragen, dass die Schüler*innen

  • eigene Stärken erkennen und lernen, an sich zu glauben,
  • Wertschätzung und Respekt erfahren,
  • Spaß und Motivation am Lernen entdecken.

Um den Transfer möglicher Effekte der  Projektwoche in den Schulalltag zu unterstützen, erhalten die Lehrkräfte sowohl eine fachliche Fortbildung als auch eine Materialkiste mit Anleitung zur selbstständigen Nutzung nach Beendigung der Zeit im Zirkuszelt. 

Projektauftrag

Für die Jahre 2018 bis 2020 ist im Don Bosco Jugendwerk die Durchführung von Schulprojektwochen zur zirkuspädagogischen Förderung von Schüler*innen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren sowie zur Fortbildung von deren (Klassen-)Lehrern geplant. Diese Förderung soll mithilfe wissenschaftlicher Methoden evaluiert werden. Ziel der Evaluation ist der Erkenntnisgewinn über

  • die Effektivität der zirkuspädagogischen Förderung bzw. Fortbildung sowie
  • die Nachhaltigkeit dieser Effekte nach Beendigung der Schulprojektwochen.

Dabei sollen die Schwerpunkte der Untersuchung auf den Bereichen Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten sowie emotionales Befinden der Schüler*innen innerhalb der Klassengemeinschaft liegen. Die Umsetzung der vorwiegend quantitativ angelegten Evaluation erfolgt mit einem aufwändigen Kontrollgruppendesign mit mehreren Untersuchungszeitpunkten:

  • 15 Schulwochen vor Beginn der Schulprojektwoche
  • Unmittelbar bei Beginn der Schulprojektwoche
  • Unmittelbar bei Abschluss der Schulprojektwoche
  • 15 Schulwochen nach Abschluss der Schulprojektwoche 

Die Datenerhebung erfolgt dabei mithilfe standardisierter Papier- und Online-Fragebögen.

Projektergebnisse

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden dem Don Bosco Jugendwerk in Form eines Abschlussberichts zurückgemeldet. Darüber hinaus ist die Erstellung einer Fachpublikation vorgesehen.

Laufzeit

2018-2021

Ansprechpartner

  • Joachim Klein

    Projektleitung Hilfen zur Erziehung & EVAS

    klein@ikj-online.de