proQteam – Prozessbeobachtung im pädagogischen Alltag

Empowerment – für Teams, die mehr wollen

proQteam ist ein Verfahren für Teams der stationären und teilstationären Erziehungshilfe. Im Fokus stehen der Kernprozess „pädagogischer Alltag“, dessen Stärkung und die Realisierung von Verbesserungsideen.

proQteam Flyer

proQteam FAQs und Tipps

Das Vorgehen

Ablauf des Verfahrens

Zwei externe, unabhängige, praxiserfahrene und proQteam-geschulte Beobachter:innen laufen einen Tag lang im Gruppenalltag beobachtend mit. Zwei bis drei Wochen später findet ein Auswertungsgespräch mit dem gesamten Team statt. In diesem legen die beiden Beobachter:innen die von ihnen gesammelten Beobachtungen und Eindrücke dar. Dann wählt das Team die für sich stimmigen, attraktiven und machbaren Aspekte aus und entwirft einen Projektplan. Hier endet der Prozess mit den externen Beobachter:innen und das Team geht an die Umsetzung der selbstgesetzten Ziele.

Um den jeweiligen Anforderungen der Einrichtungen gerecht zu werden, können Sie zwischen drei unterschiedlichen proQteam-Modellen wählen: proQteam Klassik, proQteam Tandem und proQteam Kompakt.

Die Modelle

Das Tandem-Modell der proQteam-Prozessbeobachtung

Beim Modell „Klassik“ werden Ihre Teams von zwei externen Beobachter:innen begleitet. Beim Modell „Tandem“ sind Mitarbeitende von Ihnen als Mit-Beobachter:in im Einsatz – in anderen Einrichtungen. Mit dem Modell „Kompakt“ können Teams proQteam kennenlernen oder aber ihren zurückliegenden proQteam-Entwicklungsprozess evaluieren lassen. Bei der Auswahl des für Sie passenden Modells beraten wir Sie gerne!

Das sagt die Praxis:

  • proQteam zeigt Ressourcen auf und trägt zur Aktivierung bei.
  • Mit Hilfe von proQteam nehmen Teams proaktiv den Kernprozess „pädagogischer Alltag“ unter die Lupe und überprüfen, wie sie ihn gestalten und ihn für ihre pädagogischen Ziele nutzen.
  • proQteam regt dazu an, einen Außenblick auf interne Struktur-, Denk- und Verhaltensmuster zu werfen.
  • Im Zuge des Verfahrens werden Routinen hinterfragt und Betriebsblindheit aufgespürt. Hierdurch entsteht ein Qualitätsdialog, der einen Optimierungsprozess auf verschiedenen Ebenen anstößt.
  • Durch die wertschätzende Haltung der Beobachter werden die Teams da abgeholt, wo sie stehen, und ihre Veränderungsbereitschaft angekurbelt.
  • proQteam ist anschlussfähig an das bestehende QM und eine optimale Ergänzung zu anderen Methoden der Organisationsentwicklung.

Ansprechpartnerinnen

  • Clara Sartingen

    Projektleitung Hilfen zur Erziehung

    sartingen@ikj-online.de
  • Yella Lennartz

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    lennartz@ikj-online.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Lassen Sie sich individuell beraten und ein unverbindliches Angebot erstellen!