KaBeKi
Kurzbeschreibung
In einem auf zunächst sechs Jahre befristeten Prozess führten die drei Bethanien Kinder- und Jugenddörfer in Schwalmtal, Bergisch Gladbach und Eltville im Jahr 2012 eine systematische Erfassung der Sichtweisen von jungen Menschen, die mindestens ein Jahr vollstationär betreut wurden, ein.
Weiterhin wurden Instrumente entwickelt, mit denen zusätzlich auch Einschätzungen der fallverantwortlichen Mitarbeiter:innen im ASD des Jugendamtes und der Bezugsbetreuer:innen in den Kinder- und Jugenddörfern erhoben werden können. Vier Jahre nach dem Ende der Hilfe werden die jungen Menschen erneut angeschrieben und gebeten, auf der Grundlage ihrer aktuellen Situation ihre Zeit im Kinderdorf zu bewerten.
Nach dem Ende der 6jährigen Phase war dieses Vorgehen ein wichtiges Qualitätsmerkmal in der Arbeit der Kinder- und Jugenddörfer geworden, so dass die Laufzeit um weitere sechs Jahre bis 2024 verlängert wurde. Die Befragung wurde mittlerweile als wichtiger Bestandteil des Partizipations-Konzeptes angesehen, weil auf der Grundlage der Rückmeldungen Prozesse und Strukturen verändert wurden.
Ab 2025 pausieren die Standorte in Bergisch Gladbach und Eltville, während die Befragungen der jungen Menschen und auch der ASD-Mitarbeiter:innen in Schwalmtal fortgeführt werden.
Auftraggeber
Bethanien Kinderdörfer gGmbH, Schwalmtal
Laufzeit
seit
2012