Präambel

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer:innen dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH (nachfolgend kurz „das IKJ“) informieren. Als Webseitenbetreiber sind wir, das IKJ, Verantwortliche für die auf der Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum der Webseite, die Kontaktmöglichkeiten für Fragen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind direkt in dieser Datenschutzerklärung genannt.

Wir als IKJ nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger nationaler Datenschutzbestimmungen. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumsangabe am Ende der Erklärung kenntlich gemacht.

Unsere Webseite kann Weiterleitungen („Links“) zu anderen Webseiten enthalten. Diese sind in der Regel als solche gekennzeichnet und ersichtlich. Wir möchten an dieser Stelle allerdings darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch auf anderen Webseiten über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.

Begriffsbestimmungen

Im Sinne der DSGVO bezeichnet der Ausdruck:

  • „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen zu statistischen Angaben, wie zum Beispiel die Anzahl der Nutzer:innen der Webseite, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, gelten dahingegen nicht als personenbezogene Informationen.
  • „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie bspw. das Erheben, das Erfassen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, die Übermittlung, die Verknüpfung oder die Löschung. Der Begriff ist recht weit gefasst und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
  • „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Weitere Definitionen der verwendeten Begriffe finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Webseitenbetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen, und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

Diese Webseite können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf dieser Webseite. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person durch das IKJ nicht möglich.

Sofern im Rahmen der angebotenen Dienste personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese nur zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind. Auf der Webseite ist jeweils kenntlich gemacht, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt. Ihre Angaben werden von uns auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen besonders gesichert und vor dem Zugriff durch unbefugte Personen geschützt. Wir möchten an dieser Stelle allerdings darauf hinweisen, dass trotz regelmäßiger Kontrollen ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich ist.

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung der von uns angebotenen (Dienst-)Leistungen und zur Optimierung unseres Online-Angebots. Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann allerdings darüber hinaus erfolgen, wenn dies aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten oder anderen rechtlichen Vorgaben notwendig ist. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten ebenfalls ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister darauf. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Webseitenbetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Anbahnung eines Vertrages bzw. die Vertragserfüllung. Nach Zweckentfall werden Ihre Daten gelöscht, sofern nicht interne Gründe, z.B. für Rückfragen, Dokumentation, und gesetzliche Aufbewahrungsfristen diesem entgegenstehen (Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Zugriffsdaten

Wir, der Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Webseite und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Webseite ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Webseiten
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP Adresse in pseudonymisierter, d. h. unkenntlich gemachter, Form

Die Server-Logfiles werden für maximal 6 Wochen gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.  Dabei sind zwei Typen von Cookies zu unterscheiden:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Webseite unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite.
  • Optionale Cookies: Diese Cookies können verwendet werden, um das Benutzerverhalten zu analysieren, personalisierte Inhalte anzuzeigen oder Marketingzwecke zu verfolgen. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.

Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen nutzen wir das Cookie-Consent-Tool Borlabs Cookie. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit zu erteilen oder zu widerrufen. Um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern, setzt diese Webseite ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie). Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Webseite gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Webseite neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Sie können die Verwendung von Cookies auch in Ihren Browsereinstellungen verwalten. Dort können Sie Cookies blockieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass das Blockieren von Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung optionaler Cookies ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Newsletter-Abonnement

Der Webseitenbetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem über aktuelle Projekte, Forschungsergebnisse, Veranstaltungen, Angebote und andere relevante Themen rund um die Arbeitsfelder des IKJ informiert wird. Die E-Mails können dabei basierend auf unseren Informationen über Sie personalisiert und individualisiert sein. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig (optional bitten wir Sie neben der E-Mail-Adresse noch Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geschlecht anzugeben. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich zur Personalisierung des Newsletters, z. B. in Form einer persönlichen Anrede). Im Zuge des Anmeldevorgangs für den Newsletter ist eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse notwendig. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden. Newsletterempfänger:innen können ihre Daten, wie z. B. die E-Mail-Adresse auch nachträglich noch korrigieren (s. auch Abschnitt „Widerruf und Kündigung“ unten).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies bedeutet, dass Sie sich ausdrücklich selbst für den Newsletter angemeldet haben. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben kann es aber auch möglich sein, dass Sie ohne ausdrückliche Einwilligung unseren Newsletter erhalten, weil Sie bspw. bei uns (Dienst-)Leistungen in Anspruch genommen haben, in dessen Zusammenhang wir Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben und Sie dem Erhalt von Informationen per E-Mail nicht widersprochen haben. In diesem Fall ist als Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anzusehen. Ebenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt eine Protokollierung des Anmeldeverfahrens. Unser Interesse richtet sich hier auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystems, dass uns insbesondere den gesetzlich geforderten Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung. Alternativ genügt für den Widerruf auch eine formlose Mitteilung per E-Mail. 

Für den Versand von Newslettern verwenden wir die Plattform Brevo (ehemals Sendinblue), die von einem externen Dienstleister bereitgestellt wird. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) werden DSGVO-konform auf Servern in Deutschland gespeichert. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. erkennen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Brevo ermöglicht es uns auch, die Empfänger:innen der Newsletter anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (bzw. zu „clustern“), z. B. nach Arbeitsfeld, Einrichtung oder Tätigkeitsbereich. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (sog. „Conversion-Rate“). Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Brevo entnehmen, welche unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy abrufbar ist.

Instagram

Das IKJ greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.ikj-online.de abrufen.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://help.instagram.com/.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://privacycenter.instagram.com/policy.

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer:innen (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer:innen möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram Support-Seiten: https://privacycenter.instagram.com/policy.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes: IP-Adresse, Likes, durch Sie geteilte Inhalte z.B. unseres IKJ-Auftritts auf Instagram, Kommentare.

Zweck der Verarbeitung ist die Kommunikation mit Ihnen, unseren Instagram-Auftritt zu betreiben, die Analyse zu Werbezwecken sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen. Des Weiteren verarbeiten wir gegebenenfalls weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten (z.B. Dateien) zum jeweils dort ersichtlichen Zweck (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage). Grundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden bei uns gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Diese Datenschutzerklärung ist in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutzrichtlinie“ auf unserer Instagram-Seite verlinkt. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den unten oder im Impressum aufgeführten Kontaktdaten erreichen. Weitere Informationen zu Instagram und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

LinkedIn

Zur Bewerbung unseres Unternehmens sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform LinkedIn. LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ist ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie uns über unsere Internet-Seite unter www.ikj-online.de kontaktieren.

Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Detaillierte Informationen zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Wenn Sie in ihren LinkedIn-Kontoeinstellungen der Nutzung von „Daten von Werbetreibenden für Anzeigen“ unter Anzeigedaten zugestimmt haben, setzt LinkedIn das LinkedIn Insight-Tag bei Ihrem Besuch ein. Mit dem LinkedIn Insight-Tag können wir Daten über Besuche auf unserer LinkedIn Webseite sehen. Diese Daten werden verschlüsselt und anonymisiert und sind 1 Jahr lang einsehbar, ein Rückschluss auf individuelle Personen ist in keinem Fall möglich. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter, sondern stellt lediglich aggregierte Berichte über die Besucherzahlen der LinkedIn Webseite bereit. LinkedIn-Mitglieder können die Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke in Ihren Kontoeinstellungen steuern. Das LinkedIn Insight-Tag wird von uns verwendet, um Informationen über unsere Webseiten-Besucher:innen und unsere Werbe- und Marketingpräferenzen zu sammeln.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes: Likes, durch Sie geteilte Inhalte z.B. unseres IKJ-Auftritts auf LinkedIn, Kommentare.

Zweck der Verarbeitung ist die Kommunikation mit Ihnen und unseren LinkedIn-Auftritt zu betreiben. Des Weiteren verarbeiten wir gegebenenfalls weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten (z.B. Dateien) zum jeweils dort ersichtlichen Zweck (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage). Grundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Ihre Daten werden bei uns gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Diese Datenschutzerklärung ist in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Info“ auf unserer LinkedIn-Seite verlinkt.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den unten oder im Impressum aufgeführten Kontaktdaten erreichen.

Online-Befragungen

Falls sich der Benutzer/die Benutzer entscheidet, an einer auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Online-Befragung („Survey“) teilzunehmen, werden weitergehende personenbezogene Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Betreibers im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung der Befragungsergebnisse automatisch erhoben. Dies betrifft die IP-Adresse, die mit dem Zeitpunkt der Durchführung der Umfrage sowie den eigentlichen Antworten zum Zwecke der Sicherung der Ergebnisqualität gespeichert werden.

Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Verlauf der Befragung auf freiwilliger Basis selbst weitere personenbezogene Daten anzugeben, die der Durchführung der wissenschaftlichen Studie dienen. Dies umfasst Daten die zur Kontaktaufnahme mit den Teilnehmenden dienen, nämlich Name, E-Mail, Telefonnummer und ggf. Name der Institution. Es ist möglich, die Befragung ohne Angabe dieser Daten durchzuführen. Insofern personenbezogene Daten Gegenstand von Pflichtfragen sind (Staatsangehörigkeit, erste beiden Ziffern der Postleitzahl, o. ä.), ist die Angabe den Teilnehmenden freigestellt; ohne die Beantwortung solcher Pflichtfragen ist ein Abschluss der Befragung jedoch nicht möglich.

Ihre Daten werden für die Dauer der wissenschaftlichen Auswertung der Befragung gespeichert und danach endgültig gelöscht.

Registrierung

Sofern Sie bspw. Teilnehmer bzw. Teilnehmerin einer unserer Evaluations- und Forschungsvorhaben oder anderer von uns durchgeführter Projekte sind, können Sie sich für die Nutzung unseres erweiterten Online-Angebotes registrieren. Dazu müssen Sie uns die im Rahmen der Registrierung abgefragten Daten mitteilen, zum Beispiel Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Zudem erfassen wir Datum und Uhrzeit der Registrierung sowie die IP-Adresse. Ansonsten sind die erhobenen Daten aus den Eingabemasken im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Im Rahmen des Registrierungsprozesses willigen Sie in die Nutzung Ihrer Daten ein. Sie haben dabei den Vorteil, diese Daten nicht bei jeder Nutzung unseres Online-Angebots erneut eingeben zu müssen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mit der Registrierung wird für Sie ein Konto angelegt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer:innen können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände, per E-Mail informiert werden. Die Daten in dem Konto werden bei uns so lange gespeichert, wie ein aktiver Kontakt gepflegt wird. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kontos verlangen.

Betroffenenrechte und Datenschutzbeauftragter

Sie haben als Betroffener die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 f. DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an datenschutz@ikj-online.de. Sie können uns selbstverständlich auch auf dem Postweg kontaktieren und Ihre Einwilligung widerrufen.

Bitte nutzen Sie hierfür, ebenso wie für Anregungen zum Datenschutz und zur Website, die folgende Kontaktmöglichkeit unseres Datenschutzbeauftragten:

TASCO Revision und Beratung GmbH
Hasengartenstraße 25
65189 Wiesbaden
E-Mail: datenschutz@tasco-revision.de.

Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Juli 2025