Über uns
Das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), gegründet 1995, ist eine sozialwissenschaftliche Praxisforschungseinrichtung, die innovative Leistungen für Politik, Verwaltung, Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzende Felder bietet.
Von Forschung über Qualitätsentwicklung bis hin zu IT-Lösungen – wir integrieren Theorie und Praxis. Mit über 100 quantitativen Studien und einem Fokus auf qualitative Sozialforschung haben wir ein umfassendes Verständnis für sozialwissenschaftliche Fragestellungen entwickelt.
Seit 2019 bieten wir neben Inhouse-Schulungen auch vielfältige E-Learning-Angebote an, darunter mehr als 50 Online-Workshops und -Seminare, die über 1500 Fachkräfte erfolgreich genutzt haben. Weitere Informationen finden Sie in der IKJ-Akademie.
In unserer bisherigen Erfahrung im Bereich der quantitativen Sozialforschung hat das Institut erfolgreich über 100 Studien durchgeführt. Eine herausragende Leistung ist das Qualitätsentwicklungs-Verfahren mit einem Datensatz von über 50.000 evaluierten Hilfen, der den größten in Deutschland darstellt und Struktur-, Prozess- sowie Ergebnisqualität im Bereich der Hilfen zur Erziehung umfassend beleuchtet. Zusätzlich ist die qualitative Sozialforschung in den letzten Jahren zu einem weiteren Schwerpunkt unseres Instituts herangewachsen. Durch intensive Interviews mit Fachkräften und Adressat:innen haben wir wichtige Impulse vor allem in den Bereichen Kinderschutz und Care-Leaver gewonnen, wodurch wir die Stimmen der Beteiligten und Betroffenen hörbar machen konnten. Die Triangulation beider Forschungsmethoden hat dazu beigetragen, dass das IKJ ein umfassendes Verständnis für die komplexen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen entwickelt hat.
Als Partner verschiedener Jugendämtern haben wir auf Basis des Capability-Approaches eine praxistaugliche Form der Sozialpädagogischen Diagnostik entwickelt und in deutschen Jugendämtern implementiert. Unsere Beteiligung an der wissenschaftlichen Begleitung des Dialogprozesses zur SGB VIII Novellierung im Jahr 2020 ermöglichte es uns, ausführliche Bedarfsanalysen an das BMFSFJ zu übergeben und eine neue Gesetzesgrundlage mitzugestalten.
Wir setzen uns aktiv für gendergerechte Sprache ein und verwenden den Doppelpunkt als barriereärmere Alternative.
Das Institut für Kinder- und Jugendhilfe möchte Entwicklungen hin zu einer inklusiven Gesellschaft aktiv unterstützen!
Team
Entdecken Sie unser engagiertes Team! Unsere Teammitglieder bringen vielfältige Hintergründe mit – von Kinder- und Jugendhilfe bis hin zu den Frühen Hilfen und der Eingliederungshilfe. Die breite wissenschaftliche Basis und berufliche Vielfalt unserer Psycholog:innen, Sozialmanager:innen, Sozialarbeitenden und mehr zeichnen uns aus. Lernen Sie uns kennen und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Jugendhilfe gestalten!
Kuratorium
Aufgabe des Kuratoriums ist die fachliche Begleitung und Beratung des Instituts. Das Kuratorium setzt sich in der laufenden Amtsperiode aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Dr. phil Norbert Beck: Einrichtungsleitung Therapeutische Heim Sankt Joseph im SkF, Würzburg
Dr. Juliane Bommert: Geschäftsführung Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft mbH Köln
Dr. Harald Britze: M.A. (Management Sozialer Organisationen); Dipl. Sozialpädagoge (FH); Sozialbetriebswirt (FH / NDS); Stellvertretender Leiter des ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt; Mitglied im erweiterten Vorstand des AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
Anja Deubel, Gesamtleitung Jugendwerk St. Josef, Haus Gabriel Speyer und Haus Josef Ludwigshafen
Monika Feist-Ortmanns: Geschäftsführende Direktorin IKJ gGmbH und IKJ ProQualitas GmbH; Master Sozialmanagement, Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz, Versorgungsstrukturen und Unterstützungsnetzwerke für hochbelastete Familiensysteme, Inklusive Kinder- und Jugendhilfe, Partizipative Sozialforschung
Prof. Dr. Silke Brigitta Gahleitner studierte Soziale Arbeit und promovierte in Klinischer Psychologie. Sie arbeitete langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in der sozialtherapeutischen Einrichtung für traumatisierte Mädchen TWG Myrrha sowie in eigener Praxis. Seit 2006 ist sie als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der ASFH Berlin und seit 2012 als Univ.-Professorin an der Donau-Universität Krems für den Forschungsbereich Integrative Therapie und Psychosoziale Interventionen tätig. Kontakt: sb@gahleitner.net, www.gahleitner.net
Ralph Haar: Leitung Strategie- und Innovationsmanagement im St. Vincenz Jugendhilfezentrum e.V., Dortmund
Prof. Dr. Matthias Laub, HAW Landshut
Dr. Jens Werner (KJF Speyer), Gesamtleitung Jugendwerk Landau
Prof. Dr. Joachim Windolph: Professor für Theologie an der Kath. Hochschule NRW, Abt. Köln; Seelsorger im Jugendhilfezentrum Raphaelshaus in Dormagen; Vorsitzender des Katholischen Erziehungsvereins für die Rheinprovinz e.V.; Aufsichtsratvorsitzender der Betriebsführungs-GmbH des Katholischen Erziehungsvereins für die Rheinprovinz e.V.; Vorsitzender der kath. Stiftung für Erziehungshilfe; Arbeitsschwerpunkte: Theologische Anthropologie und Ethik; Proprium der kirchlichen sozialen Arbeit; Trauerbegleitung und Jugendhilfe