Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe

Publikumsmagnet auf dem DJHT 2025

Leipzig, 15. Mai 2025 – Auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) präsentierte Prof. Dr. Michael Macsenaere gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Lehmann und Prof. Dr. Jens Albrecht (beide Technische Hochschule Nürnberg) neue Perspektiven für den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe. Das Interesse war überwältigend: Der Vortragssaal füllte sich binnen Minuten.

Die Themenschwerpunkte waren:

  • Eine verständliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz
  • Konkrete Anwendungsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe – von der Verwaltung bis zur Fallsteuerung
  • Das Projekt „KIESA – Inklusiv beraten“
  • Und das Projekt „Bedarfsgerechte KI für die Kinder- und Jugendhilfe“, an dem aktuell bereits rund 10.000 KI-Arbeitsplätze beteiligt sind

Die anschließende Debatte machte deutlich, dass neben Begeisterung auch viele Fragen bestehen:

  • Datenschutz & Ethik: Welche Daten dürfen verarbeitet werden?
  • Verantwortung: Wie bleibt der Mensch in der Entscheidungskette?
  • Entlastung statt Ersatz: Wie übersetzt sich Technikgewinn in mehr Zeit für die Beziehungsgestaltung?

Ein großes Dankeschön an Stephan Hiller vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE) für die gute Moderation!

Sie haben die Präsentation verpasst? Weitere Informationen und Veranstaltungen zum Thema finden Sie hier:


🔗KI in der Kinder- und Jugendhilfe: Hybride Fachtagung am 24.06.25

🔗Bedarfsgerechte KI für die Kinder- und Jugendhilfe: Projektbeschreibung


Kontakt: ki@ikj-online.de

Ähnliche Beiträge