Prävention im Sozialraum – Analyse-Workshops
Aufbauend auf den Ergebnissen der quantitativen und qualitativen Erhebungen im Rahmen des Projekts „Prävention im Sozialraum – eine Bestandsanalyse in den Hilfen zur Erziehung“, haben die Workshops zum Ziel, gemeinsam Strategien für eine gelingende Angebotsgestaltung niedrigschwelliger, präventiver und/oder sozialraumorientierter Angebote zu entwickeln.
Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
Die Analyse-Workshops sind ein Baustein des Projekts „Prävention im Sozialraum – eine Bestandsanalyse in den Hilfen zur Erziehung“ des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Kooperation mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ). Im Rahmen der Analyse-Workshops werden die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Erhebungen des Projekts zusammengeführt und gemeinsam mit den Teilnehmenden gesichtet und diskutiert.
Dabei werden folgende Handlungsfelder in den Blick genommen: Kooperation im Sozialraum (mit Einrichtungen und Diensten der Familienbildung, Suchthilfe, Kindertageseinrichtungen und Schule, Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe etc.) | Finanzierungsmodelle für niedrigschwellige, präventive und/oder sozialraumorientierte Angebote | Bedarfe und Gestaltung von Zugängen im Sozialraum | Gelingensfaktoren der Angebotsgestaltung
Zielgruppe sind alle Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfen sowie der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, die mit der Koordination/Steuerung von niedrigschwelligen, präventiven und/oder sozialraumorientierten Angeboten befasst oder am allgemeinen Fachdiskurs interessiert sind.
Ablauf und Termine
Die Teilnehmenden erwartet eine Präsentation der Forschungsergebnisse sowie verschiedene Workshop-Gruppen zu den aus den Daten herausgearbeiteten Handlungsfeldern. Die Analyse-Workshops finden an drei Standorten statt:
MÜNSTER | Dienstag, 09. Juni 2020 | Johanniter-Gästehaus |
FRANKFURT | Donnerstag, 18. Juni 2020 | Hoffmans-Höfe |
AUGSBURG | Dienstag, 30. Juni 2020 | Haus St. Ulrich |
Anmeldungen sind online auf der Website des BVkE über folgenden Link möglich.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 15.März 2020!

Das Projekt „Prävention im Sozialraum – eine Bestandsanalyse in den Hilfen zur Erziehung“ wird durch die Glücksspirale gefördert.