Zwei Jugendliche, eine junge Frau und ein junger Mann, stehen nebeneinander im Freien und blicken freundlich in die Kamera.

Weitere Einrichtungen zur Teilnahme gesucht!

Forschungsprojekt zur nachhaltigen Versorgung geflüchteter junger Menschen

Im Juli hatten wir bereits auf das gemeinsame Vorhaben von BVkE, IKJ und IW zur nachhaltigen Versorgung geflüchteter junger Menschen hingewiesen. Inzwischen ist das Forschungsprojekt gestartet, das die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen für diese Zielgruppe untersucht.   Ziel ist es, gemeinsam mit Einrichtungen und Fachkräften zu erfassen, was in der Praxis wirkt, welche Strukturen hilfreich sind und wie Unterstützungsangebote langfristig verbessert werden können.  

Wir möchten weitere Einrichtungen für die Projektteilnahme gewinnender Einstieg ist jederzeit möglich.   

Wenn Sie Interesse haben, mitzuwirken oder mehr erfahren möchten, melden Sie sich gerne bei uns:

Projektleiter Joachim Klein: klein@ikj-online.de

Projektreferentin Maja Graeber: maja.graeber@caritas.de

Weitere Informationen finden Sie hier: Forschungsprojekt „Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“

Flyer mit den Logos von BVkE, Caritas, IKJ und IW oben. Darunter ein Foto von zwei Jugendlichen, einer jungen Frau und einem jungen Mann, die nebeneinander im Freien stehen und freundlich in die Kamera schauen. Rechts steht auf blauem Hintergrund: „Ab September 2025 – Mitmachen beim Forschungsprojekt“.
Darunter der Titel in orange: „Forschungsprojekt: Nachhaltig geflüchtete junge Menschen versorgen“.
Der Text beschreibt die rechtliche und gesellschaftliche Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die Ziele des Forschungsprojekts zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Jugendhilfemaßnahmen sowie die beteiligten Organisationen BVkE, IKJ und IW.
Flyer mit großem Foto von drei lachenden Jugendlichen im Freien. Darüber der Schriftzug in Orange: „Weil Perspektiven gute und sichere Rahmenbedingungen brauchen.“
Darunter folgen Abschnitte zu den Themen:  „Über welchen Zeitraum läuft unser Projekt?“ – Laufzeit von September 2025 bis August 2027.  „Was passiert in unserem Projekt?“ – Befragungen junger Geflüchteter und Fachkräfte zur Analyse von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Hilfemaßnahmen.  „Warum lohnt es sich, an unserem Projekt teilzunehmen?“ – Nutzen für Träger, Einrichtungen und Politik.  „Wie wird unser Projekt finanziert?“ – Förderung durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und Eigenmittel des BVkE.
Rechts befindet sich ein blauer Kasten mit den Überschriften „Mitmachen“ und „Kontakt“. Hier wird erklärt, wer teilnehmen kann (Einrichtungen, Dienste, Beratungsstellen, Vormünder:innen) und wie man sich anmelden kann. Unten rechts stehen die Kontaktdaten von Maja Graeber beim Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. sowie das Logo der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.

Ähnliche Beiträge