Modellprojekt TaKKT -Kinderbetreuung gemeinsam denken
Mit dem Modellprojekt TaKKT hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration den Auf- und Ausbau von Verbundsystemen zwischen Kitas und Kindertagespflegepersonen erfolgreich unterstützt.
TaKKT steht für Kindertagespflege in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen, das Modell wurde in den letzten Jahren durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration publik gemacht.
Es wurden nachhaltige Kooperationsstrukturen entwickelt. Durch gemeinsame Qualifizierung, Coaching und Zusammenarbeit bei gemeinsamen fachlichen Anliegen (z.B. alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Übergangsgestaltung, Information und Beratung von Eltern) wurden konkrete Maßnahmen umgesetzt, die dazu beitragen, dass Kinder mehr Kontinuität in ihren Bildungsverläufen erleben. Bezugspersonen begleiten sie an den unterschiedlichen Bildungsorten (Familie, Kindertagespflege, Kita) auf der Basis gemeinsamer Grundsätze und Konzepte. Mit TaKKT II wurde in den vergangenen 4 Jahren zudem ein Schwerpunkt bei der Kooperationsentwicklung auf kommunaler Ebene gesetzt. Gemeinsam mit dem Hessischen KinderTagespflegeBüro haben wir Akteure aus Politik, Jugendämtern und den zuständigen Fachabteilungen darin unterstützt, einem Gesamtkonzept zur Kinderbetreuung für ihre Kommune näher zu kommen. Sicher gibt es auf diesem Weg noch Einiges zu tun – aber es ist auch bereits Einiges gelungen! Erfahrungen, Erkenntnisse und anregende Praxisbeispiele wurden vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration in einer Broschüre veröffentlicht, die hier zum Download bereitsteht. Wir bedanken uns bei allen Projektteilnehmer:innen aus TaKKT I (2004 – 2007) und TaKKT II (2015 – 2019)!
Wir erfreuen uns an diesen Mut machenden Ergebnissen! Getreu dem immer wieder in der Projektzeit zitierten afrikanischen Sprichwort „Wenn Du schnell gehen willst, geht allein. Wenn Du weit gehen willst, geh mit Anderen.“ wünschen wir allen Verbundsystemen alles erdenklich Gute!