heki – Hessische Kindertagesstätten inklusiv

Kurzbeschreibung

heki (Hessische Kindertagesstätten inklusiv) ist ein hessenweites, partizipativ orientiertes Modellprojekt zur inklusiven Ausgestaltung hessischer Kindertagesstätten. Gemeinsam mit der Praxis, Fachöffentlichkeit, Wissenschaft und natürlich Kindern und deren Familien soll inklusive Bildung in den Kitas gestärkt und nachhaltig verankert werden.

heki bringt Kinder, Familien, Fachkräfte und Expert:innen zusammen, um Hand in Hand zu erforschen und zu gestalten, was echte Teilhabe im Kita-Alltag bedeuten kann. Hierbei wird ein erweiterter Inklusionsbegriff zugrunde gelegt, der die Wertschätzung der Geschlechtervielfalt, die unterschiedlichen Befähigungen von Kindern sowie die sozialen und kulturellen Dimensionen umfasst. Heterogenität und Vielfalt werden anerkannt und als Chance verstanden. Das Projekt wird an den inklusiven Fragestellungen und Schwerpunkten der jeweiligen Standorte anknüpfen.
Die Mission: Unter den gegebenen Voraussetzungen Strukturen aufzubauen, gelingende Konzepte zu eruieren, die Sorge dafür tragen, dass jedes Kind willkommen geheißen und unterstützt wird. In enger Zusammenarbeit mit acht ausgewählten Modell-Kitas werden praxisnahe Lösungen entwickelt, die zeigen sollen, wie Inklusion gelingen kann, auch unter den derzeitigen herausfordernden Bedingungen.

Kitas stehen oft vor einer großen Herausforderung, insbesondere angesichts der aktuellen Bedingungen, wie Fachkraftmangel und knapper Ressourcen.
Um sicherzustellen, dass tatsächlich alle Kinder den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhalten und ihre individuellen Potenziale entfalten können, bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes und der Unterstützung auch des Sozialraums und weiterer regionaler Partner.

Das soll erreicht werden:

  • Erfassung von Bedarfen von Kindern, Familien und Fachkräften in Hessen
  • Erarbeitung inklusiver Lösungen, die in der Praxis funktionieren
  • Entwicklung eines Rahmens für Kindertagesstätten, in dem Inklusion gelingen kann
  • Qualifizierung von Fachkräften, um die inklusive Bildung in den Kitas zu stärken und nachhaltig zu verankern – auf der Basis des BEP

Weitere Informationen sowie Materialen und Dokumentationen der Projektarbeit finden Sie unter www.hessische-kitas-inklusiv.de.

Auftraggeber:

Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Laufzeit:

Das Projekt begann mit im Sommer 2024 und läuft bis Ende 2026.

Links:

Website: www.hessische-kitas-inklusiv.de.

Kontakt zum Projektteam: kontakt@hessische-kitas-inklusiv.de

Laufzeit

2024-2026

Ansprechpartnerin

  • Monika Feist-Ortmanns

    Geschäftsführende Direktorin

    feist-ortmanns@ikj-online.de