Betreuung und Bildung gemeinsam denken und verbessern

Auf dem Weg zu einem kommunalen Gesamtkonzept

Zielgruppe

Akteure in Politik, Jugendämtern, Kommunen, Fachberatung und Leitung, die Kinderbetreuung stärker gemeinsam denken und gestalten

Ziele

Kinder profitieren von
  • Bildungsinstitutionen, die Übergänge gestalten (Anschlussfähigkeit im Bildungsverlauf)
  • Fachkräften, die sie auf Grundlage gemeinsamer Prinzipien und Konzepte und in Zusammenarbeit mit ihren Eltern fördern (Konsistenz in den Bildungsinhalten)
Familien profitieren von
  • einem bedarfsgerechtem und vielfältigen Bildungs- und Betreuungsangebot
  • Transparenz, Beratung und Unterstützung auf der Suche nach dem für ihre individuelle Situation passenden Angebot

Beschreibung

In vielen Kommunen gibt es Akteure, die Bildung und Betreuung gemeinsam denken und gestalten möchten und Kooperation auf- und ausbauen. Kommunen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Wenn sie eine aktive Rolle in der Koordination, Optimierung von Schnittstellen und in der (Weiter-) Entwicklung von Konzepten einnehmen, ist vieles möglich, wie u.a. Ergebnisse unseres Modellprojekts TaKKT II zeigen.

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem Gesamtkonzept in der Kinderbetreuung, indem wir Fachaustausch und Qualitätsentwicklungsprozessen moderieren.